1. Ausgabe Klassenkampf erschienen!

Liebe Leser:innen,
wir haben die erste Ausgabe unseres neuen Magazins „Klassenkampf – Magazin für die kommunistische Bewegung“ veröffentlicht!

Sie ist erhältlich beim Roten Stern Shop.

In wenigen Wochen werdet ihr die erste Ausgabe auch hier als PDF herunterladen können.

Nachdem wir bereits seit 2020 über unsere Webseite und verschiedene Social-Media-Kanäle populäre Bildungsmaterialien, Kultur und Kunst mit Klassenstandpunkt verbreiten und einem breiteren Publikum zugänglichen machen, ist es nun Zeit, den nächsten Schritt zu gehen. In unserer bisherigen Arbeit haben wir neben den oben genannten Aspekten auch immer wieder sporadisch längere ideologische Texte veröffentlicht, die bestimmte offene Fragen in der praktischen revolutionären Arbeit beantworten sollten.


Diese Arbeit wollen wir nun mit der Herausgabe eines regelmäßig erscheinenden theoretischen Magazins verstetigen und auf eine neue Stufe heben. Beginnen wollen wir unsere erste Ausgabe mit einem kurzen Leitfaden zur theoretischen Arbeit. Für uns ist die Beschäftigung mit und die Ausarbeitung von theoretischen und ideologischen Analysen, Verallgemeinerungen und Texten kein Feld, das nur von einer kleinen Anzahl besonders belesener Genoss:innen bearbeitet werden sollte. Vielmehr sollte es unser Ziel sein, möglichst viele Genoss:innen dabei zu unterstützen, sich dieser Arbeit zu widmen und sie in die Arbeit einzubeziehen. Der Leitfaden soll die Frage „Wie arbeite ich an einem theoretischen Projekt?“ zumindest ein Stück weit beantworten. Der Text soll einerseits dazu dienen, Genoss:innen an die eigenständige theoretische Arbeit heranzuführen, die bisher noch nicht damit zu tun hatten, um ihnen damit sozusagen eine „Starthilfe“ zu geben. Darüber hinaus werden aber auch einige methodische Fragen diskutiert, die auch für erfahrenere Genoss:innen hilfreich sein können, um ihren Arbeitsstil weiterzuentwickeln. Der zweite Text dieser Ausgabe beschäftigt sich mit der heute in vielen Zusammenhängen sehr kontrovers diskutierten Frage des Geschlechts. In einem Gastbeitrag der Organisation „Kommunistische Frauen“ legen diese eine marxistisch-leninistische Betrachtung von Geschlecht und seiner verschiedenen Dimensionen dar. Anhand einer historisch-materialistischen Betrachtung der Entwicklung der Geschlechterverhältnisse entwickeln sie die heutige Bedeutung von Geschlecht, die Formen der Unterdrückung und Ausbeutung aufgrund des Geschlechts und Schlussfolgerungen für den heutigen politischen Kampf. In dem Text zum Bürokratismus in der politischen Arbeit beschäftigen wir uns mit der Frage, was Bürokratie und Bürokratismus sind und woher diese gesellschaftlichen Erscheinungen kommen. Dazu schauen wir uns auf der einen Seite die Entstehung und Quellen von Bürokratie und Bürokratismus im Kapitalismus, aber auch in den späteren Jahren der Sowjetunion und bürokratische Tendenzen in der KPD der 1920-30er Jahre an. Im Anschluss wollen wir die Gefahr des Bürokratismus in der heutigen politischen Praxis analysieren und Thesen aufstellen, wie wir die Entstehung von bürokratischen Strukturen verhindern und sie bekämpfen können. Unser vierter und letzter Text dieser Ausgabe ist ein Interview mit der französischen kommunistischen Organisation “Unité Comuniste“ (deutsch: Kommunistische Einheit) welches wir vor einiger Zeit mit dieser Organisation geführt haben. In dem Interview beschreiben die Genoss:innen unter anderem ihre eigene Entstehungsgeschichte und analysieren die Lage der kommunistischen und politischen Widerstandsbewegung in Frankreich. Damit geben sie uns einen kurzen Überblick über den Stand der Entwicklung ihrer Organisation und die Probleme des Klassenkampfs in ihrem Land.

Wir freuen uns auf möglichst zahlreiche Rückmeldungen und Kritiken zu unserer ersten Ausgabe und wünschen eine spannende Lektüre!
Euer Redaktionskollektiv